Der Standortgefertigter Behälter bzw. Tank wird direkt vor Ort, d. h. im dafür vorgesehenen Raum zusammengebaut. Diese individuelle Ausführung ermöglicht eine gute Raumausnutzung. Die Materialien sind in der Regel Stahl oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK).
Frei stehende Tankanlagen wie beispielsweise der Oberirdischer Tank / Zylindrisch werden überwiegend im gewerblichen Bereich eingesetzt. Aufgrund der dort üblichen größeren Lagermengen kommen überwiegend Behälter aus Stahl (zylindrische Stahltanks in liegender oder stehender Ausführung nach DIN 6616, DIN 6618, DIN 6623, DIN 6624), einwandig im Auffangraum oder doppelwandig, zum Einsatz.
Ein Behälter gilt als unterirdisch, wenn er ganz oder teilweise von
Batterietanks gibt es in unterschiedlichen Größen als ein- oder doppelwandige Tanks. Sie stellen gerade bei einer Tankerneuerung eine kostengünstige Lösung dar, kommen aber auch im Neubau im Zuge eines geringen Heizölverbrauchs häufig zur Anwendung. Vorteilhaft ist, dass sie problemlos durch vorhandene Tür- und Fensteröffnungen in den Aufstell- bzw. Lagerraum eingebracht und dort zu größeren Einheiten miteinander verbunden werden können. Durch diesen modularen Aufbau ist eine optimale Raumausnutzung möglich.
Batterietanks aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) haben die Stahlbatterietanks weitgehend abgelöst. Die werkseitig hergestellten Einzelbehälter sind dauerhaft korrosionsbeständig. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen für 600 bis 5.000 Liter Inhalt.
Kugeltanks aus Beton werden als unterirdische Heizöllagerbehälter ebenfalls zweiwandig hergestellt. Als stabiler Tragkörper dient eine Kugel aus Spezial-Kunststoffbeton, die innen mit einer geschlossenen GFK-Schale versehen ist. Ein äußerer Mantel aus GFK macht den Tank unempfindlich gegen aggressives Erdreich. Im Zwischenraum, d. h. zwischen den kunststoffumhüllten Kieseln als „Leckwarnkanal", wird ein Vakuum zur Überwachung der Dichtigkeit aufgebaut. Unterirdische Heizöllagerbehälter aus Beton sind durch ihr hohes Gewicht auftriebsicher und für hohe Radlasten (bis zu 75 t) belastbar.
Kugeltanks eignen sich sowohl für die Einlagerung im Erdreich als auch für die oberirdische Aufstellung. Sie sind als dreiwandige, kugelförmige Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ausgeführt und werden meistens mit einem automatischen Leckanzeiger geliefert. Der hochwertige Werkstoff GFK ist formstabil, korrosionsfrei und chemisch gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Abwässern und andere Medien beständig.
Tankfüllstände erfassen und auswerten